Mehr Infos

1. Lektion – Python für Ungeduldige

Willkommen im Kurs

Kursaufbau und Inhaltsübersicht

An dieser Stelle Anmerkungen zum Aufbau des Kurses und eine kurze Inhaltsübersicht.

Kursmaterialien

In dieser Lektion haben wir für dich die Materialien für den Kurs hinterlegt:

 

  • Übungshefte

Die Übungshefte sind in dieser Lektion anbei angehängt: Python_fuer_Ungeduldige-vX.zip . Bei Aktualisierungen zählen wir die Version einfach um eins hoch, damit du sehen kannst, ob es Änderungen gibt.

 

  • Testsystem

Wir haben für dich extra ein Testsystem aufgesetzt, auf dem du deinen Code direkt ohne Installationen ausführen kannst. Der Code dieses Kurses ist da auch getestet. 🙂 Gehe dazu einfach auf https://jupyter.datamics.com und gebe das Passwort "DataScience-101" ein. Bei manchen Usern könnte eine Browser-Warnmeldung auftauchen. Keine Sorge - die Seite ist sicher! 🙂

Wichtig: Der Testserver ist für kleine Experimente gedacht und nicht sehr leistungsstark. Bitte führe auf dem Testserver keine aufwendigen Prozesse wie beispielsweise das Training eines Neuronalen Netzwerks aus!

 

  • Merkblätter

Die Merkblätter mit den allerwichtigsten Informationen zu unseren Themengebieten findest du in der nächsten Lektion.

 

  • Newsletter

Du kannst dich kostenlos für unseren Python Tipp-Newsletter anmelden. Dadurch erhältst du exklusive Tipps für Python und extra Übungen für den Kurs. Die Anmeldung ist natürlich optional, aber wir empfehlen sie sehr, um immer einen Schritt voraus zu sein!
Hier ist der Link zur Anmeldung: https://www.datamics.com/python-tipp-newsletter/

 

Python für Ungeduldige - Übungshefte dieser Lektion: hier Downloaden

 

Wünschen dir viel Spaß mit dem Kurs und den Unterlagen! 🙂

Merkblätter

Unsere Merkblätter für den Kurs "Python für Ungeduldige".

Python Merkblatt

Json - Yaml Merkblatt

Merkblatt Jupiter

Pep8 Merkblatt

Häufige Fragen und Antworten

Hier findest du die häufigsten Fragen zu unserem Kurs und unsere Antworten.

Kurs FAQs

1. Wo finde ich die Jupyter Notebooks zum Kurs?

Du findest sie in diesem Abschnitt in der Lektion "Kursmaterialien" (Button "Materialien") zum Download als Zip-Datei.

2. Woher weiß ich, wo meine Notebooks gespeichert werden?

Um herauszufinden, wo eure Notebooks gespeichert werden tippt pwb in eine der Zellen. Dies verrät dir dein "working directory", also das Verzeichnis, in dem aktuell gearbeitet wird.

3. Wie kann ich den Speicherort meine Notebooks ändern?

Dafür muss man  das Verzeichnis ändern, indem die Jupyter Notebooks gestartet werden. Nutzt dafür cd im Terminal oder der Kommandozeile, um zum gewünschten Verzeichnis zu kommen.

4. Wie öffne ich .ipynb Dateien? Welches Programm soll ich wählen?

Um die Notebook Dateien öffnen zu können müsst ihr Python und das Jupyter Notebook System installiert haben. Ihr könnt euch die "Python Setup" Sektion anschauen, um mehr Details über die Installation von Python und dem Jupyter Notebook System zu erfahren. Sobald ihr Python und die Jupyter Notebooks installiert habt, könnt ihr folgende Schritte durchführen, um Notebooks zu öffnen.

  1. Öffnet zuerst euer Kommandozeile (Suche nach cmd auf einem Widows Rechner) oder euer Terminal (Spotlight Suche nach terminal), wenn ihr Mac Nutzer seid.
  2. Als nächstes tippt pwd in eure Kommandozeile/euer Terminal und drückt Enter (das gibt euch aus, in welchem Verzeichnis ihr euch gerade befindet.
  3. Achtet darauf, welches Dateiverzeichnis  angezeigt wurde. Hier solltet ihr eure .ipynb Dateien speichern. Alternativ den Ordnern, der eure Notebooks beinhaltet.
  4. Sobald ihr eure Notebooks oder den Ordner der diese enthält in dem Verzeichnis gespeichert habt, wechselt wieder zur Kommandozeile/zum Terminal. Tippt jupyter notebook und drückt Enter.
  5. Nach Schritt 4 sollte sich jetzt ein neuer Tab in eurem Brwoser öffnen. Darin sollte das Jupyter Notebook System laufen.
  6. Klickt auf euer Notebook bzw. den Ordner, die im Jupyter Notebook Tab angezeigt werden, und das Notebook selbst öffnet sich in einem neuen Tab.
  7. Jetzt solltet ihr euer Notebook erfolgreich geöffnet haben.

     

5. Wie gehe ich vor, wenn die Videoqualität nicht passt oder mir das Video zu schnell ist?

Grundsätzlich werden unsere Videos in HD Qualität aufgenommen und stehen dir in dieser auch zur Verfügung. Solltest du einmal eine schlechte Verbindung haben oder das Video unterwegs abspielen, dann kannst du die Videoqualität selbst einstellen. Schau dir hierzu bitte die angehängte Erklärung an. Sollte dies erfolglos bleiben, dann wende dich bitte an Udemy, hierzu gibt es die Funktion "Technisches Problem melden".

 

6. Kann ich den Kurs an meinem Smartphone oder Tablet bearbeiten?

Grundsätzlich ist der Kurs sowohl für Smartphones als auch für Tablets geeignet. Beachte jedoch, dass es einige Lektionen gibt, bei denen du aktiv mitarbeiten kannst und die Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Programmieren besser auf einem größeren Bildschirm zu sehen sind.